Kleine Geschichte der Postkarte

"Aufgrund der offenen Lesbarkeit privater Korrespondenz bestehen sittliche Bedenken gegen die Einführung von Postkarten für private Mittteilungen. Die Einführung der Postkarte für die private Korrespondenz ist daher abzulehnen" - zugegeben, das war nicht der Wortlaut, den der preußische Generalpostdirektor Karl Ludwig Richard von Philipsborn 1865 verwendete. Was jedoch stimmt ist, dass er die Einführung der Postkarte, damals Postblatt genannt, für private Korrespondenzen aus eben den genannten Gründen ablehnte. Hinzu kamen wohl noch wirtschaftliche Bedenken - Aufgrund des geringeren Portos für die "Postblätter" wurde ein Einnahmenrückgang der Post befürchtet. Es sollte bis 1870 dauern, bis in Preußen die Postkarte unter der Bezeichnung "Correspondenzkarte" für den privaten Bereich freigegeben wurde.

«  1  2  3  4  »

Kleine Geschichte der Postkarte

1760
Ein privates Postunternehmen in Paris, die Petite Poste (Kleine Post) führte eine offen lesbare Mittteilung ein.

1861
Der Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika verabschiedet ein Gesetz, welches den Posterversandt von privat gedruckten Karten erlaubt. John P. Charlton lässt sich die Postkarte noch im selben Jahr urheberrechtlich schützen. Seit 1873 gibt es in den USA offizielle staatliche Postkarten.

1865
In Preußen gibt es die ersten Vorläufer der heutigen Postkarte: Auf den sogenannten "Drucksachenkarten" durfte als handschriftliche Vermerk die Rückseite der Karte neben der Adresse des Empfängers nur mit den Absenderangaben versehen werden. Auf der Vorderseite stand ein gedruckter Mitteilungstext.

1870
Der preußische Ministerpräsident und Kanzler des Norddeutschen Bundes Otto von Bismarck führte die "Correspondenzkarte" ein. Damit konnten nun auch die Preußen private Postkarten versenden.

«  1  2  3  4  »

Kleine Geschichten der Postkarte

Postkarte vom Mars

Die Postkarte vom Mars misst 24 mal 1,35 Meter und entspricht damit ganz und gar nicht den Bestimmungen der Post bezüglich Abmessung und Gewicht einer Postkarte. Und auch der Einwurf in einen irdischen Briefkasten wird wohl Probleme bereiten. Zugegeben - der Absender dieser XXL-Postkarte kommt auch nicht vom Mars. Entwickelt wurde diese vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin Adlershof sowie von der Freien Universität Berlin. Aufgenommen wurde die Marslandschaft von der Hochleistungs-Stereokamera HRSC an Bord der europäischen Raumsonde Mars Express, welche seit dem 25. Dezember 2003 den Mars umkreist.

Wie das Bild auf die Postkarte kam

Auf den ersten Postkarten waren keine Bilder abgedruckt. Sie erinnerten eher an Formulare denn an unsere heutigen Postkarten. Doch bereits zu Beginn der 1870-er Jahre entwickelte der Lithograph Miesler Bildpostkarten mit Ansichten der Stadt Berlin. In anderen Städten fanden sich schnell Nachahmer. Diese ersten Bilder auf Postkarten waren einfarbig. Und sie befanden sich auf der Mitteilungsseite der Postkarte - also anders als heute auf der Rückseite. Der Absender musste also für seine Worte einen freien Platz suchen. Den Durchbruch hatte die Bildpostkarte erst Mitte der 1890-er Jahre.

«  1  2  3  4  »

Kleine Geschichten der Postkarte

Hamburger Hafenansicht auf DDR-Postkarte

Es gibt eine DDR-Postkarte aus dem Jahr 1950. Auf der Briefmarke ist das Porträt des ersten Staatspräsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, zu sehen. Als Bildmotiv ist eine Ansicht des Hamburger Hafens abgedruckt. Darunter steht: Tor eines einheitlichen demokratischen Deutschlands zur Welt. Warum wurde die Hamburger Hafenansicht auf eine DDR-Postkarte gedruckt? Aus Propagandagründen: Damals strebte die DDR noch einen vereinten deutschen Staat an - eine sozialistischen vereinten deutschen Staat.

Wie die Bildpostkarte mobil wurde

Postkarten gibt es an jedem touristisch erschlossenen Ort der Welt. Was aber, wenn man eine Postkarte von einem Ort verschicken möchte, der touristisch wenig bis gar nicht erschlossen ist. Vielleicht sogar von einem Ort, an dem es keine Menschen gibt. Zum Beispiel aus der Wüste. Dann stellen sich gleich mehrere Probleme: Woher bekommt man eine Postkarte auf der das abgebildet ist, was man gerade sieht und den Lieben daheim zeigen möchte? Und wie verschickt mann die Postkarte ohne einen Briefkasten? Wer ein Smartphone bei sich hat, kann beides lösen: Foto machen und mittels app eine Postkarte gestalten und versenden. So kann man ad hoc von jedem Ort der Welt aus eine Postkarte mit einem vor Ort aufgenommenen Motiv versenden. Vorausgesetzt man hat ein Netz ...

«  1  2  3  4  »
Impressum | AGB
Eine Postkarte vom Handy       Eine Postkarte vom iPhone       Postkarte vom Handy       Postkarte vom iPhone